Quantcast
Channel: gelöste Kryptogramme – Cipherbrain
Viewing all articles
Browse latest Browse all 39

Blog-Leser löst Top-25-Verschlüsselungsrätsel

$
0
0

Im 16. Jahrhundert veröffentlichte ein italienischer Kryptologe zehn Übungsaufgaben. Vier davon waren bis vor Kurzem ungelöst. Dank Blog-Leser Norbert Biermann sind es jetzt nur noch zwei. Damit ist ein weiteres Rätsel aus meiner Top-25-Liste (teilweise) gelöst.

Der Italiener Giovan Battista Bellaso (geboren 1506) gehörte zu den wichtigsten Kryptologen seiner Zeit. Bellaso veröffentlichte drei Kryptologie-Bücher. In diesen finden sich die frühesten kryptologischen Übungsaufgaben, von denen wir wissen. Insgesamt führte Bellaso (in zweien seiner Bücher) zehn Kryptogramme auf, die der Leser dechiffrieren sollte.

Die ersten drei Übungsaufgaben sind in der 1555 erschienenen Ausgabe des Buchs La Cifra del Sig. Giovan Battista Belaso enthalten. Weitere sieben, etwas kürzere Kryptogramme, wurden 1564 in Il Vero Modo di Scrivere in Cifra veröffentlicht. Die Lösungen gab Bellaso nicht an.

 

Tony Gaffney knackte sechs der Aufgaben

2006 stellte der italienische Kryptologie-Historiker Augusto Buonafalce Bellasos Übungsaufgaben in der Fachzeitschrift Cryptologia vor. 2009 veröffentlichte der Brite Nick Pelling die Aufgaben in seinem Blog . Danach überschlugen sich die Ereignisse:

  • 31. März 2009: Der britische Meister-Codeknacker Tony Gaffney findet die Lösung zu Aufgabe 6 aus dem zweiten Buch.
  • 19. März 2009: Gaffney postet zwei weitere Lösungen – Nummer 1 und 2 aus dem zweiten Buch.
  • 27. April 2009: Gaffney löst Nummer 7 aus dem zweiten Buch.
  • 5. Mai 2009: Gaffney löst Nummer 3 und 4 aus dem zweiten Buch.

Gaffney hatte damit sechs Bellaso-Aufgaben gelöst. Vier blieben übrig, darunter alle drei Kryptogramme aus dem ersten Buch. Diese vier Aufgaben nahm ich 2013 in meine Liste der 25 größten ungelösten Krypto-Rätsel auf. Sie stehen (gemeinsam) auf Position 20.

Meine Top-25-Liste hat erfreulicherweise zahlreiche Codeknacker auf den Plan gerufen. 2014 konnte ich den ersten Eintrag streichen, denn meine Leser hatten Rätsel Nr. 24 (das Action-Line-Kryptogramm) gelöst. Auch die Doppelwürfel-Challenge (Platz 5) und das Konkordientags-Kryptogramm (Platz 20) konnte ich inzwischen ad acta legen.

 

Da waren es nur noch zwei

Vor ein paar Tagen sah ich dann, dass ein weiteres Top-25-Rätssel wackelte. Norbert Biermann, der den Lesern dieses Blogs längst als hervorragender Codeknacker bekannt ist, vermeldete in einem Kommentar zu meinem Bellaso-Artikel von 2013, dass er zwei weitere Bellaso-Kryptogramme gelöst hatte. Eine Prüfung ergab, dass beide Lösungen korrekt waren. Dies ist ein toller Erfolg und zweifellos ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte dieses Blogs!

Nick Pelling hat auf seiner Web-Seite alle zehn Bellaso-Kryptogramme transkribiert. Hier gibt es eine deutsche Zusammenfassung. Für uns sind jetzt natürlich diejenigen Kryptogramme interessant, die Norbert Biermann gelöst hat. Um die Lösungen zu beschreiben, übernehme ich im Folgenden weitgehend die Erklärungen von Norbert Biermann.

 

Lösung der 1. Aufgabe von 1555

Das Kryptogramm  lautet (laut Pelling):

Frzf polh hebx  ghqf xtou ulfh  gihm  qbgn* yoep  rpmi  porn  zngy
gzop  zctm  qdfl hian bxbu  dqmt dnul ayxm cars gsgc  xrch omdo
cgmh hxpc  bom*f rntr  oyqz  zhim  hsph  mphr xrfh omd’a updq bedp
rhxe flfg  dqlb  dcdq cxrf glmb  pctq  pnpy  fdeo  zcxt braz bude
qpyh  gnfp beinu ndqa  ngxn  bloc auyu  btos iblx  fbyid  fxyh mctf
tmoz  fhlb  aich oqep luzi  ucxe  nctb ghpz  lbxu flzs  myxt  nbon*
loge nxhq  xyef nzgh  ryrd myrf  qfao  dqse  tryr  cqtx ddbx nscu
hpnq  qscq  hqry  gnsp  huam pfpn  fdcg tbsn lman  smlb  zcmb easa
qemb udoa  cxph  rsqgf  yrnf fgep itia  amsy acih sxth tsfd  cxph
lyni  rupt ygdr  enqn  nfhi  enbe* engc  monb qogt  rszy clcx aldu
ayix ttis  phms asbl cpix gnsr tyeo qxrf yedx  mtgix rhcm  xuhf
sghr opbg slbo cecu  flhb  npfc e*rep gdqv  bzpr  haum prpc  doxd
qylp hqfq  dimtu ibgs xelc hgsh  zumh qbxa  xcqt pilb  ocud  slgl
hgdh  uhpd  hbxe  fltq  yayg  bdcle gmtn  umni  utpl  tufq bdzo  sfzb
yezd  xnqc  opcy  pyhq  efso zsbm ornd  hudc  nulr  ryrn pxlnu tgdaz

Norbert Biermann fand folgenden Schlüssel: xmseptfirnbucdgahlqoyz. Dazu dürfte ein Schlüsselwort (oder eher eine Schlüsselphrase) gehört haben, das Biermann bislang jedoch nicht ermitteln konnte. Man muss dazu wissen, dass in diesem System von 1555 die Vokale im Schlüssel auf feste Positionen gesetzt werden (Buchstabe Nr. 4, 8, 12, 16, 20) – in welcher Reihenfolge, wird durch die Schlüsselphrase bestimmt. Deswegen ist von der Schlüsselphrase nur bekannt, in welcher Reihenfolge Vokale in ihr auftauchen, nämlich eiu(ao), und die Reihenfolge ihrer Konsonanten: xmsptfrn(bcd…). Das sieht nach einem lateinischen Ausdruck aus, der mit “ex” oder “eximius” beginnen könnte.

Nun gibt es eine Reihe von elf reziproken Substitutionsschlüsseln. Die obere Reihe bleibt konstant, die untere rotiert:

             xmseptfirnb
========================
X,E key #0:  ucdgahlqoyz
M,I key #1:  zucdgahlqoy
S,V key #2:  yzucdgahlqo
P,A key #3:  oyzucdgahlq
T,O key #4:  qoyzucdgahl
F,R key #5:  lqoyzucdgah
N,B key #6:  hlqoyzucdga
C,D key #7:  ahlqoyzucdg
G,H key #8:  gahlqoyzucd
L,Q key #9:  dgahlqoyzuc
Y,Z key #10: cdgahlqoyzu

(Für die Bedeutung der Großbuchstaben siehe weiter unten.)
Jede Buchstabengruppe wurde mit einem bestimmten Schlüssel chiffriert:

frzf polh hebx ghqf xtou ulfh gihm qbgn* yoep rpmi porn zngy
2    1    2    0    5    8    4    1     6    4    0    5
alma gnif icoy etil lust reys igno rypõ  peoy auog aroy pare

gzop zctm qdfl hian bxbu dqmt dnul ayxm cars gsgc xrch omdo
6    4    2    9    2    1    7    3    4    2    2    1
ntey etco npar eysu oyos erua ndis imoy tray tute ylei nuen

cgmh hxpc bom*f rntr oyqz zhim hsph mphr xrfh omd'a updq bedp
4    2    4     0    5    9    2    0    2    1     7    1
tion iyde lmõd  oyho semp reyg iudi cato ylai nuẽt  ione ydeg

rhxe flfg dqlb dcdq cxrf glmb pctq pnpy fdeo zcxt braz bude
2    2    1    1    2    1    2    0    5    8    4    1
liyc arat eriy eser eyla piuy degn ayan ciys ingo lare ymed

qpyh gnfp beinu ndqa ngxn bloc auyu btos iblx fbyid fxyh mctf
0    0    3     0    5    1    3    1    2    5     0    8
iant eyla quale ysip arla yins ieme yanc hory chedi lunt anoy

tmoz fhlb aich oqep luzi ucxe nctb ghpz lbxu flzs myxt nbon*
4    8    3    6    7    2    1    4    2    9    3    1
come ysed iapr esoy sifu seyc osay inue roys opra ymod oynõ

loge nxhq xyef nzgh ryrd myrs qfao dqse tryr cqtx ddbx nscu
6    0    5    4    5    4    0    5    0    7    2    2
meno yuti leyc hein gegi osay ilpr imoy hono reya ppoy ques

hpnq qscq hqry gnsp huam pfpn fdcg tbsn lman smlb zcmb easa
0    2    0    0    3    0    5    1    3    1    2    5
tayi nuen tion eyda reiy alay cifr ayco nyil cuiy mezo ynon

qemb udoa cxph rsqgf yrnf fgep itia amsy acih sxth tsfd cxph
6    1    2    2     0    6    1    4    3    7    1    2
sola ment eydi lunta noyl unoy lalt roys ipar laym ache eydi

lyni rupt ygdr enqn nfhi enbe* engc monb qogt rszy clcx aldu
9    7    4    5    3    1     6    1    6    4    2    3
piuy cioy sifa yama lgra doyd' ogni unoy senz ayes erey inte

ayix ttis phms asbl cpix gnsr tyeo qxrf yedx mtgix rhcm xuhf
9    1    4    2    6    0    5    0    5    0     4    2
siyd aalc unoy fuor iych eydo ueys iuol eyil chequ anto ysia

sghr opbg slbo cecu flhb npfc e*rep gdqv bzpr haum prpc doxd
2    6    1    2    2    0    6     1    4    3    7    1
util eyan ciyn eces ario yalm õdoy  pert leua riey ocor enze

qylp hqfq dimtu ibgs xelc hgsh zumh qbxa xcqt pilb ocud slgl
7    0    3     4    6    4    4    2    7    1    7    1
etso tili tayde gliy homi niyn epon noyf arey gliy prin cipi

hgdh uhpd hbxe fltq yayg bdcle gmtn umni utpl tufq bdzo sfzb
0    7    2    1    9    2     4    3    1    8    6    4
test imon ioyc hiar isim operc ioch eyla magi oryp arte ydel

yezd xnqc opcy pyhq efso zsbm ornd hudc nulr ryrn pxlnu tgdaz
5    0    7    0    5    4    0    2    7    0    3     4
eypi uyim port anti ycos eylo roys ispe disc onoy conle cifre

(Anmerkung: In Zeile 7 hat Norbert Biermann die sechste Gruppe von myrf auf myrs korrigiert, was definitiv mehr Sinn macht; und wenn der Setzer mit “langem s” [ſ] gearbeitet hat, könnte myrf durchaus ein Lesefehler sein.)

Das ergibt folgenden Klartext:

Al magnifico et illustre Signore Põpeo [=Pompeo] Avogaro parente et conpare suo os[s]ervandis[s]imo.
Tra tut[t]e le inventioni del mõdo [=mondo] ho sempre giudicato la invẽtione [=inventione] degli carat[t]eri es[s]ere la più degna anci singolare; mediante laquale si parla insieme anchor che di luntano come se di apres[s]o. Si fus[s]e cosa invero sopra mo[n]do nõ [=non] meno utile che ingegiosa [ingegnosa]? Il primo honore appò questa inventione darei à la cifra con il cui mez[z]o non solamente di luntano l’uno l’altro si parla, ma che di più ciò si fa à malgrado d’ogni uno senza es[s]ere intesi da alcuno fuori che dove si vole il che quanto sia utile anci neces[s]ario al mõdo [=mondo] pert [per] le varie oc[c]orenze et sot[t]ilità degli homini. Ne ponno fare gli principi testimonio chiaris[s]imo per ciò che la mag[g]ior parte del[l]e più importanti cose loro si spediscono con le cifre.

Die Abfolge der verwendeten Schlüsselalphabete (2120584…) ist nicht zufällig, sondern wird durch eine zweite Schlüsselphrase festgelegt, die Bellaso “Contrasegno” nennt. Jeder Buchstabe des Contrasegno steht für ein Schlüsselalphabet, wofür die aus Großbuchstaben bestehende linke Spalte der Schlüsseltabelle verwendet wird. Den hier verwendeten Contrasegno konnte Biermann herausfinden, es sind Verse von Vergil (Ekloge 3, Vers 28-31):

vis ergo, inter nos, quid possit uterque, vicissim
212 0584  16405 642  9217 342214 2405920  21712211 212... (wiederholt bis Ende von Zeile 4)

experiamur? ego hanc vitulam (ne forte recuses,
0030513125  084 8367 2142931  60 54540 5072202 003... (wiederholt bis Ende von Zeile 8)

bis venit ad mulctram, binos alit ubere fetus)
612 20614 37 12974531  61642 3914 26050 50422 612... (wiederholt bis Ende von Zeile 12

depono: tu dic, mecum quo pignore certes.
703464  42 717  10721 924 3186450 705402 7034

 

Lösung der 5. Aufgabe von 1564

Es gibt fünf Alphabete, die jeweils einen reziproken Substitutionsschlüssel darstellen (jeder Buchstabe wird mit dem verschlüsselt, der direkt über oder unter ihm steht – die Entschlüsselung funktioniert genauso). Dabei bleibt die obere Reihe immer gleich und die untere rotiert:

#1 bacdefghlm
___tisnopqrux

#2 bacdefghlm
___xtisnopqru

#3 bacdefghlm
___uxtisnopqr

#4 bacdefghlm
___ruxtisnopq

#5 bacdefghlm
___qruxtisnop

Offensichtlich benutzte Bellaso hier seinen zweiten Vornamen als Schlüsselwort: BATTISTA.

Der erste Klartextbuchstabe wird mit Schlüssel #1 chiffriert, und dann wechselt der verwendete Schlüssel mit jedem Buchstaben zyklisch (12345123451…), mit einer Ausnahme: Nach einem Klartext-‘x’ (das als Worttrenner benutzt wird) bleibt der Schlüssel für den nächsten Buchstaben der gleiche. Man erhält

EUFEMEASGGMCN FLFBNMGTMNNBFD BLCAXTM HCFXFFCBQDCA
1234512345112 34512345112345 5123345 123451234551
omnipotensxse npiternexdeusx quixadp rincipiumxui

MECTFOCAFHGMFNMATDCMIDIOIDFEABABUHEDAPHXOBDXPCIBMDBEL
23445123345112345123455123451223451233451223451223451
usxdieixnosxperuenirexfecistixtuanosxhodexsaluaxuirtu

ASCAEISAFAOUMAIIUUCFIPLDAHIUSTCAP
234451233451233451234512334512345
texutadxnulluxdeclinemusxpeccatum

Der Klartext ist ein lateinisches Stundengebet:

Omnipotens senpiterne [sempiterne] deus, qui ad principium [h]uius diei nos pervenire fecisti; tua nos hod[i]e salva virtute, ut ad nullu[m] declinemus peccatum.

 

Eine geniale Dechiffrier-Leistung

Ich muss wohl nicht betonen, dass Norbert Biermann erstklassige Arbeit geleistet hat. Ich bin total begeistert und stolz, dass ich mit meinem Blog den Anstoß zu diesem tollen Erfolg geben konnte.

Zum Weiterlesen: Blog-Leser Norbert Biermann löst Verschlüsselung aus dem Ersten Weltkrieg

flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 39